Was Ordnung angeht bin ich sehr strukturschwach, möchte ich mal
sagen. Und passionierte Stapelaufhäuferin. Kennt ihr auch diese Stapel,
die sich in irgendwelchen Ecken oder gerne an Arbeitsplatzkanten bilden
mit diversen Papieren, Zeitungsausrissen, Briefen, Probedrucken oder was
weiß ich für Zeug...?
Durch den gerade hinter mir liegenden Umzug und der damit verbundenen Sichtung meiner "Schätze" habe ich jetzt in meinem Miniatelier 3 große Mappen und 4 Kisten voll mit diversen Papieren stehen.
Um mir einen schön großen Planschrank leisten zu können, um die Papiere ordentlich und knickfrei aufbewahren zu können, muss ich mein Sparschwein allerdings noch ordentlich mästen. Also heißt es bis auf weiteres: Durchwühlen durch die Schichten! Und dabei sind mir immer wieder diverse "Nester" bestehend aus ausgerissenen Kochrezepten in die Finger gekommen. Da hatte ich immer mal wieder brav Zeitschriften ausgemistet und die Ausrisse dann beiseitegelegt, wo sie dann mit der Zeit in den Papierbergen verschwanden...
Damit ist jetzt Schluß! Denn nun habe ich mich endlich mal aufgerafft, und mir eine Rezeptsammlung angelegt. Da ich zur Zeit ja mit Oskar zu Hause bin, sind Projekte, wo wir prima zusammen bzw. nebeneinander am Tisch arbeiten können, gerade schwer angesagt.
So haben wir es gemacht:
![Kochbuch_001.jpg]()
Hier geht es nicht um eine schöne Buchbindearbeit, sondern praktisch muss es sein: Deshalb habe ich einen alten Ordner hergenommen und verkleinert. Die Größe habe ich an das Format der Zeitschriften angepasst, aus der viele der gesammelten Rezeptseiten stammen.
![Kochbuch_002.jpg]()
Mit dem Cutter und Metalllineal einfach oben und unten abgeschnitten...
![Kochbuch_004.jpg]()
...und die Ecken abgerundet. Fertig. Jetzt musste noch flugs ein etwas netterer Einband her.
![Kochbuch_008.jpg]()
Von meiner Design Wall Bespannung hatte ich noch einige kleinere Stücke Dropcloth übrig. Diese haben Oskar und ich dann noch mit Acrylfarben bemalt.
![Kochbuch_009.jpg]()
Das hat Oskar besonders viel Spaß gemacht...!
Und weil mir sein bemaltes Stoffstück viel besser gefallen hat als meins, haben wir getauscht.
![Kochbuch_013.jpg]()
![Kochbuch_012.jpg]()
Während das Kind weiter gemalt hat...
![Kochbuch_011.jpg]()
... habe ich den bemalten, getrockneten Stoff zurechtgeschnitten und mit Buchbinderleim auf den Ordner geklebt. Ich habe in diesem Fall darauf verzichtet, den Stoff zuvor mit Papier zu kaschieren, um ein Durchschlagen des Buchbinderleims zu verhindern, da wir es hier mit einer malerischen Gestaltung zu tun haben, wo es auf ein paar Flecken mehr oder weniger nicht ankommt.
![Kochbuch_014.jpg]()
Fertig! Nach der Trocknung habe ich vorsichtig die Löcher auf dem Rücken und dem Deckel freigeschnitten, damit der Ordner wieder gut schließt und leichter aus dem Regal zu holen ist.
![Kochbuch_015.jpg]()
Zwei bedruckte Musterpapiere habe ich für die Innenseiten verwendet.
![Kochbuch_016.jpg]()
...und ebenfalls mit Buchbinderleim aufgeklebt.
![Kochbuch_018.jpg]()
Und dann ging`s an Schnippeln und Einkleben.
![Kochbuch_019.jpg]()
![Kochbuch_023.jpg]()
![Kochbuch_022.jpg]()
Und auch hier hat Oskar kräftig mitgemacht und in seinem "Kizzenbuch" geklebt, was das Zeug hält.
![Kochbuch_021.jpg]()
Dicker Schinken... :)
![Rezepte_003.jpg]()
Derweil habe ich noch schnell meinen Rezeptordner bestempelt.
![Cavallini_stamps.jpg]()
Das sind immer noch meine Lieblingsbuchstabenstempel*.
![Rezepte_.jpg]()
Wenn ich beim Durchforsten der anderen Papierberge auf die nächsten Rezeptsammlungen stoße - und ich bin ganz sicher, dass sich noch einige dazwischen befinden- werde ich sie also direkt einheften und dann zur Abwechslung auch wiederfinden, wenn ich mal wieder nicht weiß, was ich kochen soll. :)
Habt Ihr auch eine Rezeptesammlung? Wie macht ihr das- Zettel am Kühlschrank, Karteikasten, handgeschrieben in ein Buch oder digital...?
Ich fühle mich auf jeden Fall gerade schwer "organized". Als nächstes sind meine Stempel dran. Da sammelt sich ja auch so einiges mit der Zeit...
* Falls ihr über diesen Link kauft, bekomme ich eine kleine Provision vom Anbieter.
Durch den gerade hinter mir liegenden Umzug und der damit verbundenen Sichtung meiner "Schätze" habe ich jetzt in meinem Miniatelier 3 große Mappen und 4 Kisten voll mit diversen Papieren stehen.
Um mir einen schön großen Planschrank leisten zu können, um die Papiere ordentlich und knickfrei aufbewahren zu können, muss ich mein Sparschwein allerdings noch ordentlich mästen. Also heißt es bis auf weiteres: Durchwühlen durch die Schichten! Und dabei sind mir immer wieder diverse "Nester" bestehend aus ausgerissenen Kochrezepten in die Finger gekommen. Da hatte ich immer mal wieder brav Zeitschriften ausgemistet und die Ausrisse dann beiseitegelegt, wo sie dann mit der Zeit in den Papierbergen verschwanden...
Damit ist jetzt Schluß! Denn nun habe ich mich endlich mal aufgerafft, und mir eine Rezeptsammlung angelegt. Da ich zur Zeit ja mit Oskar zu Hause bin, sind Projekte, wo wir prima zusammen bzw. nebeneinander am Tisch arbeiten können, gerade schwer angesagt.
So haben wir es gemacht:

Hier geht es nicht um eine schöne Buchbindearbeit, sondern praktisch muss es sein: Deshalb habe ich einen alten Ordner hergenommen und verkleinert. Die Größe habe ich an das Format der Zeitschriften angepasst, aus der viele der gesammelten Rezeptseiten stammen.

Mit dem Cutter und Metalllineal einfach oben und unten abgeschnitten...

...und die Ecken abgerundet. Fertig. Jetzt musste noch flugs ein etwas netterer Einband her.

Von meiner Design Wall Bespannung hatte ich noch einige kleinere Stücke Dropcloth übrig. Diese haben Oskar und ich dann noch mit Acrylfarben bemalt.

Das hat Oskar besonders viel Spaß gemacht...!
Und weil mir sein bemaltes Stoffstück viel besser gefallen hat als meins, haben wir getauscht.


Während das Kind weiter gemalt hat...

... habe ich den bemalten, getrockneten Stoff zurechtgeschnitten und mit Buchbinderleim auf den Ordner geklebt. Ich habe in diesem Fall darauf verzichtet, den Stoff zuvor mit Papier zu kaschieren, um ein Durchschlagen des Buchbinderleims zu verhindern, da wir es hier mit einer malerischen Gestaltung zu tun haben, wo es auf ein paar Flecken mehr oder weniger nicht ankommt.

Fertig! Nach der Trocknung habe ich vorsichtig die Löcher auf dem Rücken und dem Deckel freigeschnitten, damit der Ordner wieder gut schließt und leichter aus dem Regal zu holen ist.

Zwei bedruckte Musterpapiere habe ich für die Innenseiten verwendet.

...und ebenfalls mit Buchbinderleim aufgeklebt.

Und dann ging`s an Schnippeln und Einkleben.



Und auch hier hat Oskar kräftig mitgemacht und in seinem "Kizzenbuch" geklebt, was das Zeug hält.

Dicker Schinken... :)

Derweil habe ich noch schnell meinen Rezeptordner bestempelt.

Das sind immer noch meine Lieblingsbuchstabenstempel*.

Wenn ich beim Durchforsten der anderen Papierberge auf die nächsten Rezeptsammlungen stoße - und ich bin ganz sicher, dass sich noch einige dazwischen befinden- werde ich sie also direkt einheften und dann zur Abwechslung auch wiederfinden, wenn ich mal wieder nicht weiß, was ich kochen soll. :)
Habt Ihr auch eine Rezeptesammlung? Wie macht ihr das- Zettel am Kühlschrank, Karteikasten, handgeschrieben in ein Buch oder digital...?
Ich fühle mich auf jeden Fall gerade schwer "organized". Als nächstes sind meine Stempel dran. Da sammelt sich ja auch so einiges mit der Zeit...
* Falls ihr über diesen Link kauft, bekomme ich eine kleine Provision vom Anbieter.