Quantcast
Channel: am liebsten Bunt
Viewing all 274 articles
Browse latest View live

August

$
0
0

Wow, da habe ich es doch tatsächlich geschafft, den ganzen letzten Monat hindurch mal so gar nichts von mir hören zu lassen. Umso schöner, meinen Neustart in`s Bloggerleben gleich mit einer neuen, sommerlichen Gelli-Druck-Collage zu begehen!
Entstanden im Rahmen der Adventspost 2014 erschaffen von Michaela. Ich finde, die dezenten Fische im Hintergrund zusammen mit der Farbigkeit und dem hübschen Fischlein machen doch echt Sommerlaune (ab morgen soll es hier im Norden dann auch wieder Sommer werden, zumindestens mal ohne Regen und das ist ja auch schon mal was…man wird ja bescheiden :) ).

Und ich gelobe, in den nächsten Tagen meine Bilder der letzten Zeit zu sichten und hier zu versammeln- ich habe nämlich zur Abwechslung auch mal wieder gedruckt mit verschiedenen Gelli Plates und Stofffarben und jeder Menge Stempel…zeig`ich Euch bald!

(Für`s Englische bin ich für heute zu k.o. - wird nachgeliefert!)







Druck-Experimente - Experiments in Printmaking

$
0
0

_DSC3241.jpg
Nach mehreren Wochen habe ich endlich wieder Zeit gefunden, mich einige Tage vom Alltagsgeschehen auszuklinken und mich kreativ zu betätigen. Sybille und ich haben viele Dinge rund um das Thema "Drucken" ausprobiert. Gelatineplatte selber herstellen, Gelatinedruck auf Stoff und Papier, Collagraphie und Schablonendruck waren die Themen. Einiges hat gut funktioniert, anderes noch nicht so dolle- ich zeige Euch die Ergebnisse in den nächsten Tagen.
Auf jeden Fall habe ich jede Menge Material zur Weiterverarbeitung in Journals, Collagen und Quilts produziert :)

After several weeks, I finally managed to take some time off from everyday life and to do some creative work. Sybille and I have tried many things on the topic "Printing". Making of a Gelatin plate, gelatin printing onto fabric and paper, collagraph and stencil printing were the topics. Some worked fine, some didn`t- I will show you the results in the next few days.
Anyway, I've produced a lot of material for further processing in journals, collages and quilts :)




Gelatinedruck auf Stoff - preparing the Fabrics with Freezer Paper

$
0
0
Handgedruckte Strukturen auf Stoffen finde ich grundsätzlich sehr reizvoll, da sich die entstandenen Drucke später in textilen Arbeiten vernähen lassen. Deshalb stand eine Versuchsreihe zu diesem Thema ganz oben auf der Liste.

Im Gegensatz zu Papierbögen fallen Stoffe ja nun weich und es ist sehr schwer, ein größeres Stück Stoff ohne Hilfe in einem Rutsch ohne Falten auf der färbenden Druckplatte zu platzieren. Ich hatte irgendwo im Internet gelesen, dass die zu bedruckenden Stoffe zuvor mit Freezerpaper verstärkt werden können. Auf diese Weise erhalten sie Stabilität und können ähnlich wie Papierbögen gehandhabt werden. Den erfahrenen Patchworkerinnen ist Freezerpaper sicherlich schon bekannt, eignet es sich doch hervorragend als selbstklebendes Schnittmusterpapier zum Zuschnitt von Stoffteilen wenn es wirklich auf genaues Arbeiten ankommt.
Ursprünglich handelt es sich um Gebrauchspapier, das in Amerika wohl zum Verpacken von Fleisch zum Einfrieren verwendet wird. Eine Seite des Papiers ist beschichtet, kann auf Stoffe aufgebügelt werden und haftet dann leicht, lässt sich aber problemlos wieder entfernen und sogar mehrfach verwenden! Perfekt.
Ich hatte schon mir mehrere Rollen Freezerpaper über Amazon besorgt, da ich demnächst sowieso gerne meine Kenntnisse im genauen Zusammenfügen von Stoffteilen für Quilts vertiefen möchte.


Handprinted marks on fabric attract me, because you can integrate these prints in textile work later. Therefore, some printing experiments stood on top of the list.

Unlike paper sheets, fabrics are not sturdy and it is very hard to place a larger piece of fabric without wrinkles on the colored printing plate without the aid of another person.
 I had read somewhere on the internet that the fabrics to be printed can be reinforced with Freezerpaper before printing. In this way they get stability and can be handled like paper sheets. If you are an experienced patchworker or quilter you`ll surely know Freezer Paper already as an excellent self-adhesive pattern paper for cutting pieces when precision is crucial.
Originally, FreezerPaper is used in America probably for packaging meat for freezing. One side of the paper is coated and can be ironed onto fabrics and then sticks easily, but can also be easily removed again for multiple use! Perfect.
I got me multiple roles of Freezerpaper via Amazon some time ago because I plan to deepen my knowledge in the exact piecing of fabrics.


Preparing_ the_fabric3176.jpg
Als Stoff habe ich weißen Baumwollstoff eines Bettlakens genommen (Dankeschön noch einmal an die liebe Ute für das großzügige Geschenk!)

I used white cotton fabric from a bed sheet  (thank you again dear Ute for the generous gift!)

freezerpaper on fabric3183.jpg
Das FreezerPaper wird ganz einfach ohne Dampf auf den Stoff aufgebügelt.

The FreezerPaper is easily ironed onto the fabric without steam.

_DSC3178.jpg
Neben den weißen Stoffen habe ich aus meinen Stofffundus auch noch einige gefärbte Stoffe zum Experimentieren rausgesucht.

In addition to white fabrics I grabbed some dyed fabrics from my stash to experiment with.

_DSC3181.jpg
Mit einem Stapel vorbereiteter Stoffe ging es dann los. Ich habe noch mehrere Posts zu meinen Druckexperimenten in Arbeit. Ich bin noch nicht sicher, ob Gelatinedruck auf Stoff etwas ist, was ich weiterverfolgen will. Während dieser ersten Versuchsreihe ist zwar viel entstanden, aber nichts wirklich "Tolles"…

Aber auf jeden Fall kann ich sagen: Stoffe mit FreezerPaper zu verstärken klappt super!

Die Handhabung beim Drucken ist total einfach, die Farbe schlägt nicht auf die Rückseite durch und man kann sogar mit dünnerer Farbe auf den Stoffen malen. wenn sich das Papier löst, wird einfach nachgebügelt.

Habt Ihr Erfahrungen mit dem Stoffdruck und der Gelli Plate (oder einer festen Druckplatte aus Glas, Acryl etc.) ?


With a stack of prepared fabrics I started. I am working on several posts about my printing experiments. I'm not sure if gelatin print on fabric is something I want to pursue. During this first series of tests I produced many results, but nothing really "great" … 

But in any case I can say: to reinforce fabric with FreezerPaper works great! 

The handling when printing is totally comfortable, the color does not bleed through to the back and you can even work with thinner paint on the fabric. When the FreezerPaper comes off, just take your iron and fix it.

Do you have experience with fabric printing and the Gelli Plate (or a solid plate of glass, acrylic, etc.)?





Meine erste selbst gemachte Gelatineplatte - my first homemade gelatin printing plate

$
0
0

Bevor ich Euch gleich von meiner selbstgemachten Gelli Plate berichte, möchte ich mich noch schnell für Eure Kommentare und die Tipps zum FreezerPaper bedanken! Laut Natascha funktioniert eine bestimmte Sorte Verpackungsfolie von Büropapier ähnlich wie FreezerPaper- das hört sich doch spannend an, oder? Michaela und Claudia haben beide Erfahrung mit dem Bedrucken von Stoffen mit dem eigenen Inkjetprinter zu Hause, was man mit Hilfe von FreezerPaper auch hinbekommt. Claudia liefert dazu gleich noch Bezugsquellen und eine Anleitung mit- großartig! Schaut doch einfach in die Kommentare vom letzten Post, wenn Euch das auch interessiert.
Und wenn Ihr noch mehr Tipps und Tricks rund um`s FreezerPaper habt- lasst es mich gerne wissen!

Before I start with my homemade Gelli Plate, I would quickly like to thank you for your comments and the tips about FreezerPaper! According to Natascha a certain type of packaging film of office paper works similarly to FreezerPaper- that sounds exciting, doesn't it? Michaela and Claudia both have experience with the printing on fabrics with your own inkjet printer at home, which also can be done with the help of FreezerPaper. Claudia also shares sources and a guide- great! Just have a look at the comments from the last post, if you are interested (the comments are in German). And if you have even more tips and tricks on working with FreezerPaper - feel free to let me know!


Ende letzten Jahres hatte ich mir eine große Druckplatte von Gelli Arts geleistet. Das Schöne an der gekauften Platte aus Silikon ist, dass sie ohne große Vorbereitung sofort zur Verfügung steht. Nicht so schön ist dagegen der Preis- mit Versandkosten aus England hat die große Platte ca. 75 EUR gekostet.
Ich bin froh, meine Gelli Plate zu haben und bin auch von der Handhabung mit den Farben ganz zufrieden. Eine Sache hatte mich allerdings gestört: Die Acrylfarben trocknen sehr schnell auf der Silikonoberfläche und flüssigere Farben perlen ab. Das hatte ich von meiner allerersten Drucksession mit einer selbstgegossenen, reinen Gelatineplatte ohne Zusätze, anders in Erinnerung.
Deshalb war es an der Zeit,  sich noch einmal mit dem Thema "Gelli Plate selbstgemacht" zu beschäftigen.

Late last year, I got me a big plate from Gelli Arts. The purchased plate made of silicone is available for spontaneous printing at any time without much preparation. Not so nice, however, is the price: with shipping from England, the big plate cost approximately 75 EUR. I'm glad to have my Gelli Plate and am quite satisfied by the handling with the colors. One thing, however, had disturbed me: The acrylic colors dry very quickly on the silicon surface and watery colors run off the surface. My memories from my very first print session with a self cast, pure gelatin plate without additives, where different. Therefore, it was time to make a new approach to "homemade Gelli Plate".

Sybille und Ich haben uns also zusätzlich zu unseren Kauf-Druckplatten je eine haltbare Gelatine Platte selbst hergestellt. Grundsätzlich ist das eine sehr einfache Angelegenheit, trotzdem sind die Platten nicht perfekt geworden. Mit der Erfahrung vom ersten Versuch werden die nächsten Platten aber sicherlich besser!

Zum Glück sind beim Gelatinedruck kleinere Unregelmäßigkeiten nicht sehr störend, so dass wir auf jeden Fall zufrieden mit den Ergebnissen sind.

So, Sybille and I made durable gelatin plates in addition to our purchased printing plates. Basically, this is a very simple matter, yet the plates have not become perfect. With the experience from this first attempt, the next plates will certainly come out better!

Luckily, minor irregularities are not very bothersome with the gelatin mono typing, so we are pleased with the results anyway.

Gelli_Plate_DIY_3184.jpg
Wenn Ihr "Gelli Plate" googelt, findet Ihr unzählige Beiträge und Videos zum Thema. Wir haben unsere Platten nach einem Rezept von Ruth Alice Kosnick angefertigt.
Wie man sieht, braucht es dazu jede Menge Gelatine… :)

If you google "Gelli Plate", you will find countless posts and videos on the topic. We have made our plates after a recipe from Ruth Alice Kosnick. As you can see, it takes a lot of gelatin ... :)

Gelli_Plate_DIY_3186.jpg
Und damit die Platte sowohl haltbar und auch stabiler wird, benötigt Ihr noch Isopropylalkohol und Glycerol.
Ich habe beides in der Apotheke gekauft (was wahrscheinlich die teuerste Variante ist). Frau Kosnick empfiehlt, im Internet zu schauen. Im Vergleich zur gekauften Importplatte war das trotzdem sehr viel preiswerter.

And to make the plate both durable and also more stable, you still need isopropyl alcohol and glycerol.
I have bought it at the pharmacy (which probably is the most expensive option). Mrs Kosnick recommends scanning the Web. Compared to the purchased Gelli Arts plate that was much cheaper nevertheless.

Gelli_Plate_DIY_3188.jpg
Die Gelatine wird mit Wasser angerührt. Dann kommen Alkohol und Glycerol hinzu. (Wir haben für unsere beiden Platten das Rezept vervierfacht).

The gelatin is mixed with water. Then alcohol and glycerol are added. (We have quadrupled the recipe for our two plates.)

Gelli_Plate_DIY_3195.jpg
Vorsichtig Erwärmen bis die Gelatine flüssig wird.

Carefully heat until the gelatin is liquid.

Gelli_Plate_DIY_3197.jpg
Und jetzt kommen wir zu dem Teil, wo wir sorgfältiger hätten vorgehen müssen. Also aufgepasst! Vor dem Einfüllen der Flüssigkeit in die Form werde ich beim nächsten Mal den Schaum abschöpfen und dann die Mischung beim Eingiessen in die Form durch ein feines Sieb oder Gaze o. ä. filtern!

And now we come to the part where we had better proceeded more carefully. So watch out! Before filling the liquid into the mold, next time I will skim the foam and then filter the mix through a sieve or cheesecloth when pouring it into the mold.

Gelli_Plate_DIY_3198.jpg
Verbleibenden Schaum mit einem Stück Zeitungspapier von der Oberfläche zu den Rändern hin abschöpfen.

Skim off remaining foam with a piece of newspaper from the surface toward the edges.

Gelli_Plate_DIY_3200.jpg
Fehler Nummer zwei: Luftblässchen am Boden der Platten. Wenn man genau hinsieht, kann man die vielen kleinen Bläschen erkennen. Da wir zu diesem Zeitpunkt davon ausgegangen sind, die Oberseite der Platten zu benutzen, haben wir darauf nicht weiter geachtet. Diese hätte man durch vorsichtiges Rühren auf dem Boden der glatten Backformen mit einem Silikonschaber beseitigen können…

Mistake number two: Tiny air bubbles at the bottom of the plates. If you look closely, you can see the many small bubbles. Since we had intended to use the upper surface of the plates, we have not paid attention. By gently stirring on the bottom of the smooth bakeware tray with a silicone scraperthis could have been avoided…

_DSC3202.jpg
Am nächsten Tag waren die Platten ausgehärtet und liessen sich sehr leicht aus der Form herausnehmen. (Bei reinen Gelatineplatten ist das nicht so einfach…)

So weit, so gut!

Im nächsten Post zeige ich Euch, wie sich die selbst gemachte Platte im Vergleich zur gekauften gemacht hat.

The next day the plates were cured and could be removed from the mold very easily. (With a pure gelatin plate that is not so easy ...)

So far so good!

In the next post I will show you how the homemade plate worked in comparison to the purchased one.











Gelli Plate: gekauft oder selbst gemacht? - purchased or homemade?

$
0
0

Hier folgt nun der zweite Teil meines Erfahrungsberichts zum Thema "Gelliprinting". Nachdem die selbstgegossenen Gelatineplatten über Nacht bei Zimmertemperatur ausgehärtet waren, sollte es dann mit dem Drucken losgehen.

Here comes the second part of my experience report on "Gelliprinting". After the self-cast gelatin plates were cured overnight at room temperature, we were ready for printing.

Gelli_Plate_DIY_3200.jpg
Am Abend sah das Ganze noch recht vielversprechend aus…

In the evening, the whole thing looked quite promising ...

_DSC3201.jpg
Bei genauerer Betrachtung am nächsten Morgen zeigte sich allerdings, dass die eine Platte über Nacht doch wieder recht viel Schaumblasen an der Oberfläche gebildet hatte. (Mehr dazu hier)
Diese Seite war zum Drucken also tatsächlich nicht zu verwenden. Also habe ich die Platte umgedreht. da die Backform einen ganz glatten Boden hatte, war das grundsätzlich o. k. (Zu der Besonderheit dieser der Plattenunterseite später mehr).

A closer look the next morning, however, showed that there were quite a lot of foam bubbles on the surface of one of the plates. (Read more here)
Because of that, the upper surface was not usable for printing at all. So I flipped the plate. Since the baking tray had a very smooth bottom, that was basically ok ( more about the peculiarity of this later).

_DSC3204.jpg
Hier die beiden Gelli Platten: Links die gekaufte, Rechts die selbst gemachte Platte.

The two Gelli plates: On the left side the purchased one, right the homemade plate.

_DSC3205.jpg
Die abgerundeten Kanten und die ungleichmässigen Ränder hätte ich auch Mithilfe eines Lineals begradigen können- ich fand das aber nicht störend und hab`s so gelassen.

I could also have straightened the rounded and uneven edges using a ruler. But it didn´t bother me and so I left it.

_DSC3207.jpg
Los ging es mit der Kaufplatte. Zum Drucken habe ich Acrylfarbe mit ein wenig Siebdruckpaste von Lascaux als Trocknungsverzögerer benutzt.

It started with the purchased plate. For printing I used acrylic color with a little screen printing paste by Lascaux as a retardant.

_DSC3208.jpg
Ein paar einfache Strukturen: Zahnspachtel, Moosgummistempel und eine gekaufte Plastikschablone.

A few simple structures: Notched trowel, foam rubber stamps and a purchased stencil.

_DSC3318.jpg
Der erste Druck…

The first print ...


_DSC3316.jpg
…und das ist der zweite Druck (die Schablone wurde zuvor entfernt).

... and this is the second print (the stencil was previously removed).

_DSC3210.jpg
Dann das Gleiche nochmal mit der selbstgemachten Platte:

Then the same thing again with the home-made plate:

_DSC3320.jpg
Mit dem Zahnspachtel ließ sich die Farbe nicht wirklich entfernen - die Streifen sind kaum zu erkennen.

With the notched trowel, I could not really remove the color - the strips are barely visible.


_DSC3322.jpg
Beim zweiten Druck sieht man es dann schon besser. Das Druckbild ist etwas körniger als bei der gekauften Platte, mir gefallen Unregelmäßigkeiten aber fast besser.

The second print came out much better. The print is a little grainier than the one pulled from the purchased plate, but I like the irregularities.

_DSC3209.jpg
Und daran wird es wohl gelegen haben: Viele kleine Luftblasen auf der Oberfläche der Platte, welches ja eigentlich die Unterseite ist…

And this likely was the reason: Many small airbubbles on the surface of the plate, which actually is the bottom ...

_DSC3211.jpg
…in welchen sich die Farbe dann auch festgesetzt hat. Mich hat es nicht gestört, aber beim nächsten Mal werde ich beim Giessen sorgfältiger vorgehen (siehe hier).

... in which the color is then set. It did not bother me, but next time I will proceed more carefully during the casting (click here to read more).

_DSC3213.jpg
Was mir bei der selbstgegossenen Platte wesentlich besser gefällt, ist die Tatsache, dass sich sehr flüssige Farben besser auf der Oberfläche verteilen lassen.

What I like a lot better with the self-cast plate, is the fact that it`s easier to spread very liquid colors on the surface.

_DSC3212.jpg
Von der Platte von Gelli Arts perlt die Farbe ab, wenn etwas mehr Wasser zugesetzt wird.

From the Gelli Arts Plate, the color runs off when more water is added.

Wenn ich mir nicht schon eine Platte von Gelli Arts gekauft hätte, würde ich das jetzt nicht mehr unbedingt tun. Mich hatte damals die Aufbewahrung der reinen Gelatineplatten im Kühlschrank abgeschreckt…Aber bei dem Rezept von Ruth Alice Kosnick ist das nicht nötig. Und die Möglichkeit, sich auch schnell runde Platten zu giessen, ist natürlich auch super!

Ich bin jetzt neugierig, ob sich mit etwas mehr Wasser und weniger Glycerol vielleicht eine Platte herstellen lässt, die die Acrylfarben etwas länger feucht hält und sie nicht gar so doll ankleben?

If I had not bought me a Gelli Arts Plate already, I would not necessarily do that now. I was discouraged by keeping pure gelatin plates in the fridge ... But that is not nessecary with the recipe from Ruth Alice Kosnick. And of course the possibility to produce round printing plates is also exiting!

I'm curious to see if, with a little more water and less glycerol, maybe a plate can be produced, which keeps the acrylics moist a little longer so that they do not stick with the plate?






Heißkleberschablonen - Wild with a Glue Gun

$
0
0
Meine letzte Druckrunde diente ja weniger der Produktion "fertiger" Kunstwerke, sondern war eher dem Ausprobieren von Techniken gewidmet, die mir und dort beim Stöbern im Netz untergekommen waren.
Keine Ahnung, wer zuerst diese coole Idee hatte, aus flüssigem Heißkleber Schablonen zum experimentellen Drucken herzustellen- ich habe mich bei Traci Bautista inspirieren lassen. Und ich kann Euch sagen: DAS macht richtig Spaß!

My last printing session served indeed less the production of "finished" works of art, but rather was dedicated to try out techniques I came across when browsing the web.
No idea who first had this cool idea of making stencils from liquid hot glue for experimental printing - me, I was inspired by Traci Bautista. And I can tell you: THIS is so much fun!



Hot_Glue_Stencil_3151.jpg
Das sind die Schablonen, die ich an einem Abend produziert habe. Es geht ganz einfach: Heißklebepistole anwerfen, Backtrennpapier auslegen, Ornamente oder Formen mit der Pistole zeichnen, abkühlen lassen, Papier abziehen, fertig. Schaut mal hier bei Traci vorbei, da gibt es viele Tipps zum Thema "Drucken ohne Presse".
Die Heißkleberschablonen lassen sich recht vielseitig einsetzen. Besonders gute Ergebnisse erhaltet Ihr in Kombination mit den weichen Gelli Platten.

These are the stencils that I have produced on one evening. It's easy: fire up hot glue gun , spread baking paper, draw ornaments or shapes with the gun, let cool, remove paper, finished. Look here at Traci's, there are many tips on the topic "Printing without a press."
The hot glue stencils can be employed quite variedly. Particularly good results you get in combination with the soft Gelli plates.



Hot_Glue_Stencil_3249.jpg
Der erste Druck…

The first print


Hot_Glue_Stencil_3250.jpg
…und dann der zweite Druck ohne die Schablone…

... and then the second Print without the stencil


Hot_Glue_Stencil_3251.jpg
…und dann kann man die farbige Schablone auch direkt auf den Stoff auflegen, andrücken…

... and then you can put the colored stencil directly on the fabric, press …


Hot_Glue_Stencil_3252.jpg
… und erhält dann noch einen Abdruck.

... and what you then get is another imprint.


Und wer gerade keine Lust auf Monotypie hat, kann die Schablonen auch in Kombination mit Sprühfarbe einsetzen.

And if you just do not feel like doing monotype, the hot glue stencils can also be used in combination with spray paint.


Hot_Glue_Stencil_3300.jpg
Diese tollen Pumpsprühflaschen zum selber Befüllen werden wohl nicht mehr hergestellt (falls Ihr noch welche ergattern könnt- zugreifen! Auch als Wasserflasche zum Anfeuchten von selbstzusammengestellten Gouachefarben im Kasten super zu verwenden!) Ich habe hier Airbrushfarbe mit stark verdünnter Acrylfarbe gemischt.

This great pump spray bottles for self filling are probably no longer produced (if you still get hold of one at your art supplier- grab it! Filled with pure water, these bottles are good to re-wet self compiled Gouache colors in the box) Here I have airbrush color mixed with highly diluted acrylic color.


Hot_Glue_Stencil_3301.jpg
Die Schablonen einfach auf dem Stoff (oder Papier) platzieren…

Just place the stencils on the fabric (or paper) …


_DSC3302.jpg
…und dann leicht darübersprühen. Die Funpump-Flaschen sprühen nicht so gleichmässig wie Lackspraydosen, die kommen aber für Innenräume sowieso nicht in Frage…

... and then spray lightly. The Funpump-bottles do not spray as evenly as spray paint cans, but these do not qualify for indoor use anyway 


Hot_Glue_Stencil_3304.jpg
…die mit Farbe bedeckten Schablonen habe ich dann noch schnell auf einem Papier abgedruckt.

... I then made prints on a paper with the color-covered stencils.


Hot_Glue_Stencil_3305.jpg
Und weil es so schön war, gleich noch einmal :)

That was fun- so here we go again! :)


Hot_Glue_Stencil_3306.jpg

Hot_Glue_Stencil_3307.jpg
Wichtig: Nicht zu viel Farbe auf einmal sprühen, sonst läuft die flüssige Farbe unter die Schablonen…

Important: Do not spray too much color at a time, otherwise the liquid paint runs under the stencils …


Hot_Glue_Stencil_3308.jpg
…so wie hier. Ist gerade nochmal gut gegangen.


…as you can see here. That was a close call.

Hot_Glue_Stencil_3309.jpg
Aber ich finde, das verlangt doch nach einer Runde Freihandsticken oder Quilten ?

IMHO this calls for a little free-motion embroidery or quilting.


Habt Ihr auch schon mit Heißkleberschablonen experimentiert? Ich wäre interessiert an Tipps und Tricks dazu :)

Have you also experimented with hot glue stencils? I would be interested in Tips and Tricks :)









September

$
0
0




Ist es wirklich schon wieder so weit? Der September ist da und wie die letzten Jahre auch, frage ich mich, wo der Rest vom Jahr geblieben ist. Die Zeit verfliegt… Für einen von uns beginnt heute ein neuer, aufregender Lebensabschnitt- Adé Kindergarten, hallo Schule!

Dieses schöne Kalenderblatt entstanden im Rahmen der Adventspost 2014 stammt von Ghislana. Herzlichen Dank! Ich freue mich jeden Monat auf`s Neue über das aktuelle Kalenderblatt.


Is it really September again? As in recent years, I wonder where the rest of  the year has gone. Time flies ... For one member of our family, today starts a new, exciting chapter of life- Good bye Kindergarten, Hello School! 

This beautiful calendar page made in the context of Advent Post 2014 comes from Ghislana. Thank you very much! I look forward to each month `s current calendar page.





Erste Schritte zur Collagrafie - Collagraphy, A First Approach

$
0
0
Ganz kurz vorneweg: Unter den Kommentaren zu meinem letzten FreezerPaper-Post befinden sich auch einige Tipps und Anleitungen zur Verwendung und auch Hinweise zu Alternativen zum Originalpapier aus USA. Neu dazugekommen ist jetzt eine Anleitung zum Selbermachen von klebendem Papier von Almut. Schaut ruhig mal bei ihr vorbei- besonders wenn Ihr euch für französische Nähblogs und Stoffquellen- "francophiles Nähen" also- interessiert. (gebloggt wird in Deutsch).

Quickly before I start: In the comments to my last post about FreezerPaper you can find some tips and instructions for using the Freezerpaper and also reference to alternatives to the original paper from the USA. Newly listed is now a little instruction for making your own adhesive paper by Almut. Maybe you like to visit her blog- especially if you`re interested in French sewingblogs. (the blog is in German).



Aber nun zur Collagrafie:In letzter Zeit bin ich immer mal wieder im Netz darüber gestolpert: Collagrafie. Klingt nicht nur spannend- ist es auch.
Wie auch bei anderen Drucktechniken lassen sich mit der Collagrafie sehr aufwendige, detaillierte Drucke mit komplexen Motiven herstellen (dazu wird in den meisten Fällen allerdings eine Presse benötigt). Aber auch ohne Presse funktioniert das Prinzip sehr gut. Ich habe das im Rahmen meiner letzten Druck-Aktion neben den Heißkleberschablonen auch mal probiert.

Let`s start with collagraphy now: Recently I stumbled upon it from time to time: Collagrafie. It not only sounds interesting- it really is. 
As with other printing techniques you can make very elaborate, detailed prints with complex designs using this technique (in most cases, however, a press is required). But even without the press this method works very well. I've tried this in the context of my last printing experiments in addition to the hot-glue stencils.

Das Wort Collagrafie (manchmal liest man auch "collography") ist eine Drucktechnik, bei der verschiedene Materialien auf einen starren Untergrund (wie beispielsweise Pappe oder Holz) aufgebracht werden. Dieser dient als Druckstock. Das Wort ist vom griechischen "kolla", abgeleitet, was "Leim" bedeutet und "Graphe"- "Bild". Eine Collage bezeichnet ein Bild, welches aus verschiedenen Papieren und Materialien zusammengekebt wurde.  Die Druckplatten können dabei mit Materialien unterschiedlicher Struktur gestaltet werden, wie zum Beispiel Pappe, Klebstoffe und Sand, Stoffe, Spitze, Fäden, Folien oder Blätter. Wenn Ihr "collagraphy" googelt, dann werdet Ihr viele Bilder und Videos mit Anleitungen finden. Ich habe mal zwei rausgesucht, die das Prinzip der Technik (und die Bandbreite der künstlerischen Möglichkeiten von Einfach bis Fortgeschritten) ganz gut zeigen. Hier und hier.

The word "collagraphy" (sometimes you read also "collography") is a printing technique in which  different materials are applied on a rigid substrate (such as cardboard or wood). This serves as a printing plate. The word is from the Greek "kolla", which means glue. "Graphs" means picture. A collage is a work of art where different parts were glued together to one picture. The printing plates can thereby be designed with materials of different structure, such as cardboard, glue and sand, fabrics, lace, threads, films or sheets. If you google "collagraphy", then you will find video instructions and many photos. I picked two that show the principle of technology (and the range of artistic possibilities from simple to advanced) quite well. Here and here.

Aber nun zu meinem bescheidenen ersten Versuch. Zuerst einmal habe ich mir ein paar Druckstöcke hergestellt. Ich habe dabei erst einmal ausschließlich Pappe und Karton verwendet.

But now to my first modest attempt. First of all, I have made a couple of printing plates. I concentrated on board and cardboard for this time.

Collagraphy_on _fabric2965.jpg
Die Materialien für die Druckplatten finden sich netterweise in der Altpapierkiste.

The materials for the printing plates simply came from the paper waste bin.



Collagraphy_on _fabric2968.jpg
Als Basis für eine größere Druckplatte habe ich Pappe von Kartons in denen Tetrapaks im Supermarktregal stehen, genommen. Die ist schön stabil. Die braunen Kartonagen von Umzugskartons o. ä. schienen mir zu weich.

As a basis for a larger plate I used more dense cardboard cartons in which  Tetrapaks are stored on the supermarket shelf. It is very stable. The brown cardboard boxes seemed too soft.


Collagraphy_on _fabric2970.jpg
Aus dünnerer Graupappe (Müsli- oder Cornflakesverpackung oder so) habe ich dann einfache Formen ausgeschnitten und mit Buchbinderleim (Alternativ geht bestimmt auch anderer Bastelkleber) auf die Pappen aufgeklebt.

From thinner gray board (cereal packaging or so), I cut out simple shapes and glued them to the boards with bookbinding glue.



Collagraphy_on _fabric2971.jpg
Beim Kleben habe ich festgestellt, dass es besser funktioniert, die saugende, graue Seite des Kartons mit Kleber zu bestreichen statt der bedruckten Seite.

When glueing, I've found that it works better to put the glue onto the absorbent, gray side of the cardboard instead of the printed page.



Collagraphy_on _fabric2972.jpg
Die Reste ergaben auch noch schnelle Druckstöcke…

From the remains I made some printing blocks quickly 


Collagraphy_on _fabric2974.jpg

Collagraphy_on _fabric2975.jpg
Damit kann man sich schon beschäftigen :)

You really can keep yourself busy that way :)


Collagraphy_on _fabric2976.jpg
Die Produktion eines Bastelnachmittages. Der Klebstoff muss gut trocknen!

The results of one crafty afternoon. The glue has to dry thoroughly!


Collagraphy_on _fabric3172.jpg
Um die Lebensdauer meiner Druckplatten zu verlängern, habe ich sie mit Schelllack bestrichen. Dieser Lack ist auf Spiritusbasis und verhindert, dass zuviel Feuchtigkeit in die Pappe eindringt. Schelllack trocknet sehr schnell und riecht nicht so schlimm. Ich denke, man könnte die Platten aber auch mit irgendeinem anderen Lack versiegeln.

To prolong the life of my printing plates, I coated them with shellac. This varnish is based on alcohol and protects the cardboard from moisture soaking in. Shellac dries quickly and does not smell as bad. I guess you could seal the plates also with any other varnish.


Collagraphy_on _fabric3174.jpg

Collagraphy_on _fabric3175.jpg
Wenn der Lack vollständig getrocknet ist, sind die Druckplatten fertig.

When the varnish has dried completely, the printing plates are ready.


Collagraphy_on _fabric3254.jpg
Ich habe die Platte mit Farbe (hier Dekaprint Siebdruckfarbe) eingestrichen…

I  covered the plate with color (here Dekaprint screen printing ink)


Collagraphy_on _fabric3255.jpg
…und meinen mit Freezerpaper verstärkten Stoff aufgelegt. Durch das Anreiben mit der Hand wird die Farbe von dem Platte abgenommen.

... and put a piece of Freezerpaper/fabric onto the plate. The gentle rubbing by hand removes the color  from the plate.


Collagraphy_on _fabric3256.jpg

Collagraphy_on _fabric3257.jpg
Ein bisschen weniger Farbe hätte es auch getan…

A little less color would have done it, too 


Collagraphy_on _fabric3258.jpg
Die eingefärbte Platte an sich gefällt mir auch sehr gut :)

I like the inked plate per se very much :)


Collagraphy_on _fabric3260.jpg
Reinigen lässt sich der Druckstock mit einem feuchten Tuch.

Wipe the plate with a damp cloth to clean it.

Collagraphy_on _fabric3287.jpg
Der erste Druck auf blauem selbstgefärbten Stoff …

The first print on blue hand-dyed fabric …


Collagraphy_on _fabric3286.jpg
…und hier der Zweite.

... and this is the ghost print.

Die Drucke sind -da ohne Presse- relativ grob, aber durchaus reizvoll wie ich finde. "Bloody beautiful!", (wenn ich den Urheber des einen Videos zum Thema zitieren darf :)

The prints are -without press- relatively coarse, but quite appealing in my opinion. "Bloody beautiful!", if I may quote the author of one of the videos :)






















Ein neues Journal in Blau - A New Journal Cover

$
0
0
Machen wir doch einfach da weiter, wo der letzte Post endete: bei meinem Collagrafie-Stoffstück, welches zwar ganz hübsch aber irgendwie noch nicht wirklich "fertig"war.

Let's just continue with my piece of collagraphy- printed fabric which, although I quite like it, was somehow not really "finished" yet.


collagraph_fabric3510.jpg

maybe3508.jpg
Wie schön ist es, von nähwütigen guten Freundinnen mit feinen Stoffresten versorgt zu werden :)

How great it is to be supplied with finest fabric scraps by sewing-addicted good friends :)


a_new_journal_cover?.jpg

_DSC3524.jpg

_DSC3528.jpg
Man kann das Buch schon erkennen…

One can already recognize the book ...


_DSC3530.jpg

_DSC3529.jpg

_DSC3531.jpg
Und schwupps war die Zeit zum Basteln wieder vorbei, seufz. Ich hoffe, ich kann Euch bald zeigen, wie es mit dem Stoffbuch weitergeht :)

Why does crafting time always go by so fast (sigh!)? I hope I can show you my progress with the cloth book soon :)














Bedruckte Stoffe: Farbsortierungen in Grün Blau und Türkis- My Printed Fabrics in Green Blue and Turquoise

$
0
0
Mittlerweile ist seit meiner letzten Druck-Session einige Zeit vergangen. Und ich bin damals mit dem Gefühl nach Hause gegangen, zwar sehr viel, aber irgendwie nichts "Richtiges" produziert zu haben. Meine Stoffe lagen fein säuberlich aufgerollt im Schrank.
Nun habe ich mich dann doch aufgerafft, und die Drucke einmal in aller Ruhe zu betrachten und zu sortieren.

Sooo schlecht finde ich die Ergebnisse dann tatsächlich auch wieder nicht. Ich habe zwar noch keine konkrete Idee, wie es damit weitergeht, aber wir werden sehen…

Meanwhile, some time has passed since my last printing session. Back then I went home with the feeling of not having produced any pieces that I really like. So my cloths ended up stored neatly rolled up in the closet.
Now, with a little distance, I have managed take some time to look at the prints again and to sort.

Now I actually don`t think they are that bad - although I have no concrete idea of how to proceed with them, but we'll see ...


handprinted_fabrics3521.jpg

handprinted_fabrics3518.jpg

handprinted_fabrics3517.jpg

handprinted_fabrics3523.jpg

handprinted_fabrics3519.jpg

handprinted_fabrics3514.jpg

handprinted_fabrics3511.jpg

handprinted_fabrics3513.jpg

handprinted_fabrics3515.jpg
Ich glaube, ich werde das eine oder andere Teil einfach mal zu Michaela zum Weitermustern und Buchbinden mitnehmen. Und da freue ich mich schon drauf!

I think I'm going to take some pieces with me when I`m visiting Michaela for further patterns and bookbinding. And I`m really looking forward to that!













Blau - Blue

$
0
0

Ich mag Blau. Zurzeit mag ich besonders blaue Stoffe wie es scheint. Jedenfalls ist mir aufgefallen, dass meine derzeitigen Stoffbasteleien fast alle mehr oder weniger Blau sind.

I like blue. Currently I especially like blue fabrics as it seems. Anyway, I noticed that blue fabric is involved in almost all my current projects more or less.


_DSC3557.jpg
Diese wunderbaren Streifen sind ein Geschenk von Ute und schlummerten schon lang im Stoffvorrat. Jetzt sind sie schon einmal zusammengenäht und warten auf passende Partnerstoffe…

These wonderful strips are a gift from Ute and slumbered quite long in the stash. Now they are already sewn together and waiting for suitable partners ...


_DSC3583.jpg
Ich habe entdeckt, wie schön stark benutzter Jeansstoff ist. (Wenn man ein und die selbe Kinderhose gerade zum 5. Mal unter die Maschine stopft zum Flicken, kann einem so was auffallen…) Diese war nicht mehr zu retten und ist jetzt wieder in Einzelteile zerlegt…

I have discovered the beauty of used denim. (If you`re trying to repair one and the same children pants just for the 5th time, you notice something like that...) This one here was beyond saving and is now dismantled into individual parts again …



_DSC3848.jpg
Ach ja, und mit meinem textilen Buchumschlag habe ich auch ein wenig weitergemacht. Auch wenn ich mit dem Ergebnis nicht so richtig glücklich bin- aber ist ja noch nicht fertig…

Oh, and with my textile book cover I have gone on a bit. I am not really happy with the status at the moment and have to remind me, that it is not finished yet …



_DSC3849.jpg
…wilde Quilterei mag ich!

I like to go wild with quilting!


_DSC3846.jpg

_DSC3847.jpg
So sieht es im Moment aus. Fehlt noch eine Möglichkeit, lose Zettel unterzubringen und ein Verschluss. Ach ja, und Seiten natürlich auch :)

This is how it looks at the moment. What is missing is a way to accommodate single sheets of paper and a closure. Oh, and of course: Pages :)






Farbnotizen: Orange und Blau - Color Notes: Orange and Blue

$
0
0
Ich habe eine Kiste, in die wandern alle Papiere, die beim Drucken, Malen und Zeichnen übrigbleiben, also "Nix geworden" sind.
Und bei jeder neuen Druckrunde hole ich den Stapel hervor und arbeite damit weiter. Neulich hatte ich Bedarf an Collagepapier in Orange.

I have a box in which I keep all papers that are leftovers from printing, painting and drawing, the ones I don`t like or that are not finished yet. And with each new printing session I get out the stack and further work with it. The other day I had a need for collage papers in orange.


_DSC3291.jpg

_DSC3297.jpg
Im Stapel fanden sich ein paar Bögen "Überbleibsel" in Bunt.

I pulled out a few sheets of colorful leftovers.


_DSC3298.jpg
Zwei Schichten Acrylfarbe später…

Two layers of acrylic color later …


_DSC3288.jpg
Und die Kombination Ultramarinblau mit Türkis hat es mir auch angetan.

I really love the ultramarine blue- turquoise combo.


_DSC3295.jpg

 Also schnell noch ein wenig "Blau machen" :)

So I made me some blue papers, too.


_DSC3293.jpg
Und dann auf den Spuren von Eric Carle und Rex Ray gewandelt.

And then I followed in the footsteps of Eric Carle and Rex Ray for a while


_DSC3335.jpg

_DSC3327.jpg
Als Erinnerung ein paar Reste in`s Color Journal.

As a reminder, I glued down a few remnants in the color journal.


_DSC3331.jpg

_DSC3332.jpg

_DSC3328.jpg

_DSC3329.jpg
Und die Schnipsel in eine kleine Extrakiste versteht sich…man kann ja nie wissen :)

And the snippets into a small extra box, of course ... you never know :)






Zurück aus der Familienpause: Workshops Gelatine-Druck

$
0
0
Mittlerweile bin ich ja schon eine ganze Weile raus aus meinem Job. Und manchmal vermisse ich meinen Beruf schon. Bühnenmalerin bzw. Plastikerin ist tatsächlich einer der vielseitigsten und spannendsten Berufe, die ich mir für jemanden, der gerne malt, bastelt und werkelt, vorstellen kann. Die Umstände, unter denen man als Freiberufler in dieser Branche gezwungen wird zu arbeiten, fehlen mir allerdings rein gar nicht…

Was ich allerdings wirklich gerne gemacht habe und was ich schwer vermisse, sind die Kurse und Workshops, die im damaligen Atelier regelmässig stattgefunden haben.
Dinge, die man selber gerne tut mit anderen zu teilen, zu sehen, wie der kreative Funke überspringt und dabei natürlich auch jede Menge Spaß zu haben und Menschen kennen zu lernen - Diesen Teil meines früheren Berufslebens  möchte ich wieder zum Leben erwecken. Und deshalb geht es nächstes Jahr wieder los! In etwas kleinerem Rahmen vorerst und nicht im eigenen Atelier, aber- ein Anfang ist gemacht!

Es ist zwar noch ein wenig Zeit bis nächstes Jahr, aber die ersten Termine stehen fest und Ihr dürft euch gerne schon anmelden und Euch einen Platz sichern :)
(Auch an`s Weihnachtsfest kann man schon den einen oder anderen Gedanken verwenden- braucht noch jemand ein Geschenk für einen lieben, experimentierfreudigen Mitmenschen? … Ich wollte es nur erwähnt haben…)

_DSC3245.jpg

Mit zwei Mini-Workshops zum Thema Gelatine-Druck wird es im Januar und Februar losgehen. Ich bereite selbstgegossene Platten für Euch vor, damit wir dann direkt mit dem Drucken loslegen können!
Diese beiden Schnupper-Workshops richten sich an alle, die schon immer mal "gelli printen" wollten- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ich bin sicher, der Druckvirus wird auch auf Euch überspringen :)

Termine:

Sonntag, der 17. Januar 2016           10.00 - 15.00 Uhr

Sonntag, der 21. Februar 2016          10.00 - 15.00 Uhr  

Kosten: 

40,00 EUR plus 8,00 EUR Material 

Veranstaltungsort:

Bürgerhaus in Barmbek e.V.
Lorichsstr. 28 A
22307 Hamburg

Wenn Ihr euch für einen der Kurse anmelden möchtet, so schreibt bitte eine Mail an das Bürgerhaus:

Ann-Christin Hausberg, Tel: 040 63977235   ach@buergerhaus-in-barmbek.de


Sehen wir uns zum Drucken?











Oktober

$
0
0



"Ein Himmel in warmes Türkis getaucht als Kulisse für die zartgelb gefärbten Ginkoblätter, die im goldgelben Sonnenschein zur Erde tanzen, während der Herbst hier und da das erste Karminrot ins Laub zaubert…und mittendrin hopst mein Hundekind vor mir her!
So glücklich macht der Oktober!"

Mit diesen Worten beschrieb Katja ihr Oktoberkalenderblatt damals, welches ich von ihr im Rahmen der Adventspost 2014 bekommen habe. Mittlerweile dürfte das Hundekind erwachsen sein und ich hoffe sehr, dass Du, liebe Katja, nach den traurigen Septemberwochen bald wieder ein wenig die Herbstsonne geniessen kannst.


"A heaven in warm turquoise as a backdrop for the delicate yellow colored ginko leaves, dancing in the golden sunshine to the earth while autumn conjures the first Crimson up in the foliage here and there ... and right in the middle my puppy is hopping in front of me!
What a happy October! "

With these words Katja described her October calendar page at the time, which I got from her in the context of Advent Post 2014. Meanwhile the puppy is likely to be a grown up and I very much hope that you, dear Katja'll be right back a bit to enjoy the autumn sun after the sad weeks that September brought to you.







Muster Mittwoch: My Scrappy Trip around the World

$
0
0
In meiner mit der Zeit immer länger werdenden Blogroll hat Michaela ja schon längere Zeit ihren festen Platz. Am Muster-Mittwoch sammelt sie alles, was die Blogwelt an gefundenen und gemachten Mustern zu bieten hat :). In letzter Zeit habe ich mich nicht aktiv beteiligt, aber beim Monatsmotto für den Oktober bin ich dabei: "TEXTILES" ist das Thema und, was soll ich sagen, "Textiles" plus "Muster" gleich "Patchwork", oder nicht?

In my ever-lengthening blogroll Michaela has been having a firm place for long time. On "Pattern- Wednesday", she is gathering all about  found and self-made patterns the blog world has to offer :). Lately I have been only a silent reader on this, but the monthly theme for October is "TEXTILES" and what can I say, 
"Textiles" plus "Pattern" equals "Patchwork", isn`t it?

Und wie ich so in Anbetracht der nicht geputzten Wohnung in prokrastinative Grübeleien verfiel, kam mir eine meiner textilen UFO-Kisten in den Sinn…

Doing my best to ignore the uncleaned flat in procrastinative musings, one of my textile UFO boxes  came to mind 


_DSC3951.jpg
Ich habe mal schnell nachgeschaut, wann ich an dem guten Stück das letzte Mal gearbeitet habe…
Begonnen im Februar 2013 (sogar mit Anleitung für die Blöcke) und bis Mai immerhin alle Blöcke fertiggenäht.

I quickly looked up when I worked on the piece the last time ...
Started in February 2013 (even with instructions for the blocks) and until May after all, all of the blocks where finished.


_DSC3952.jpg

_DSC3953.jpg

_DSC3958.jpg
Auch die Rückseiten sind - was Muster angeht - nicht zu verachten.

The backsides are- regarding the patterns- also notable.


_DSC3956.jpg

_DSC3957.jpg
Sogar einen Fisch habe ich entdeckt :) Aber heute ist ja Mittwoch, und nicht Freitag…

Even a little fish I have spotted :) But today is Wednesday and not Friday … 
International readers: There is a popular link party with the name "Fish on Friday"here...

Na, auf jeden Fall habe ich mich kurzentschlossen hingesetzt und das Top fertiggenäht. Ging eigentlich ganz schnell…zwischendurch kam die Sonne dann mal hervor und wie ich schon sagte:

Well, anyway, I sat down and finished the top. Went quite fast actually... meanwhile the sun came out and as I said before:


_DSC3961.jpg

_DSC3960.jpg
Die Rückseiten sind auch sehr reizvoll!

The backsides are also very attractive!

Eigentlich hatte ich vor, den Quilt gleich zu heften, aber der von mir auserkorene Stoff für die Rückseite (eine alte Tischdecke) hatte hässliche, gelbe Flecken, die sich nicht auswaschen liessen. Schade, aber wozu hat Frau Stofffarbe im Haus…?

Actually I had in mind to bast the quilt layers immediately, but the chosen fabric for the back (an old tablecloth) had ugly yellow stains that were impossible to wash out. Too bad, but a little dose of  fabric dye will fix that, I think ...

Ich finde es auf jeden Fall gut, dass Michaelas Muster-Mittwoch letztendlich der Anlass war, meinen "Trip around the World" mal wieder in Angriff zu nehmen :)

I think it's definitely a good thing that Michaela's "Pattern-Wednesday" was ultimately the reason to make my "Trip around the World" a "Work in Progress" again :)








Schnelles Rot - Dyeing The Backing Fabric For The Trip Around The World Quilt

$
0
0
Nun liegt er schon wieder hier rum, mein "Trip Around the World" - Quilt. Nachdem ich das Top zusammengenäht und dünnes Vlies gekauft hatte, mangelte es an Stoff für die Rückseite.

Now it is waiting again to be finished, my "Trip Around the World" - quilt. After I had sewn together the top and bought thin fleece, it lacked material for the back.


_DSC3984.jpg
Diese alte Tischdecke hatte ich mir ausgesucht, bei näherer Betrachtung zeigte sich allerdings, dass der Stoff sehr viele, hässliche gelbe Flecken aufwies, die sich nicht auswaschen liessen.
Da ich mir für dieses Jahr Stoffkaufverbot auferlegt habe, blieb folglich nur das Überfärben.

However, this old tablecloth I had chosen on closer inspection showed a lot of ugly yellow stains that were impossible to wash out.
Since I don`t want to purchase any fabrics this year, over-dyeing was nessecery.


_DSC3981.jpg
Für ein zukünftiges Färbeprojekt nach den Herbstferien hatte ich mir einen Vorrat Stoff mit Sodalösung getränkt und getrocknet. In die übriggebliebene Sodalösung habe ich schnell zwei Löffel roten Procion MX Farbstoff gegeben und dann den Stoff eingelegt. (Da ich einfach nur irgendein kräftiges Rot wollte, habe ich nichts abgemessen, ausgewogen oder aufgeschrieben :) ).

For a future dyeing project after the autumn holidays I had soaked several fabrics with sodium carbonate solution and let them dry. In the leftover soda I just added two spoons red Procion MX dye and then placed the cloth. (Since I just wanted some bright red, I did not measure, weigh or write down anything :)).


_DSC3983.jpg
Damit der Stoff halbwegs gleichmässig gefärbt wird, habe ich ihn zu Anfang ca. alle 10 Minuten durchgeknetet und gerührt und dann den Eimer mit Deckel kindersicher über Nacht auf dem Balkon geparkt.

To dye the fabric fairly evenly, I have kneaded it and stirred about every 10 minutes at the beginning and then parked the bucket with lid childproof  on the balcony overnight.


_DSC4010.jpg
Nach dem Waschen sieht das jetzt so aus. Flecken weg, Muster kann man noch erkennen. Dann kann es ja weitergehen...
Inzwischen ist mir aufgefallen, dass meine Sicherheitsnadeln allesamt gerade einen anderen Quilt zusammenhalten- da muss ich wohl direkt noch mal los :)

Nächstes Jahr im April möchte ich mit Euch zusammen Stoffe Färben und Bedrucken. Zwei Workshops sind in Planung - näheres dazu in Kürze :)


After washing, the cloth looks like this. Stains are off and the pattern is still recognizable. So I can go on with this project...
Meanwhile, I noticed that my safety pins are all just in use on another quilt - I probably have to go shopping again :)

Next year in April I am planning two workshops on dyeing and printing fabrics with Procion MX dyes - For details soon :)





Vorschau - a Little Preview

$
0
0
Eine kleine Vorschau auf mein nächstes "mach`den Stoff Bunt" Projekt. Sobald ich nach den Ferien wieder "Kinderfrei" habe, kann es losgehen! Denn wenn sich etwas nicht verträgt, dann sind es Procion MX- Experimente und Kleinkinder, fürchte ich. Dieses Mal werde ich nämlich nicht- wie früher- im großzügigen Atelier arbeiten, sondern zu Hause im Wohnzimmer. Denn genau dafür ist das Produkt, welches ich testen möchte, gedacht!

A sneak preview of my next "color your cloth" project. As soon as the autumn holidays will be over, I will go! Because if something is not compatible, then it is Procion MX experiments and toddlers, I'm afraid. This time I will not be working in the spacious studio, but at home right in the living room. And that is exactly what these products that I want to test are made for!


_DSC4016.jpg
Diverse mit Sodalösung präparierte Stoffe liegen schon bereit…

Prepared with sodium carbonate solution my fabrics are already waiting …


_DSC4013.jpg
…und hier habe ich zwei Sets mit zum Drucken vorbereiteten Procion MX Farben und Verdicker- fehlt nur noch Wasser!
Kein Abmessen und Umfüllen mehr mit Staubmaske und keine Kleckergefahr mehr. Drucken zu Hause leicht gemacht- ich bin sehr gespannt!

... and here I have two kits with Procion MX dyes and thickener - just add water!
No need to measure and mix anymore with dust mask and no more risk of spills. Printing at home the easy way- I am very excited!


_DSC4014.jpg
Lieblingsfarbe! (die Sets bekommen natürlich noch richtige Etiketten)

My favorite color! (the kits get  correct labels, of course.)


_DSC4015.jpg




Da möchte man doch gleich loslegen! Wenn Ihr das auch wollt, im Jeromin Shop sind die Sets (kühle Farben und warme Farben) seit Kurzem erhältlich.

Ich freue mich schon auf die nächste Druckrunde!

Die Materialien wurden mir von der Firma Jeromin gratis zum Testen zur Verfügung gestellt.

Can´t wait to start! If you feel doing so, too, at Jeromin Shop the sets are now available. For cool palette click here, for warm colors here.

I am really looking forward to the next printing session! 

The materials were provided to me by Jeromin for free, so this post is kind of a sponsored one.



November

$
0
0



Rot, Orange, Gelb und das in allen Nuancen bestimmen das Straßenbild. Die großen Laubsaugeautos der Stadtreinigung sind im Dauereinsatz. Der November ist da, und obwohl sich bei mir nach einem wirklich schönen Oktober die Wintergefühle einstellen, tut es gut, noch einmal so richtig warme Farben zu tanken. Das Kalenderblatt der Adventspost 2014, ein Gelatinedruck, stammt von Lotta und ich freue mich sehr darüber. Vielen Dank!

All nuances of red, orange and yellow are dominating the streetscape. The city cleaners are  continuously vacuuming the leafs. It`s November and although it feels a little like winter for me, after a really beautiful October, it is good to indulge in these warm colors before it`s getting cold. The calendar page of the Advent Post 2014- a gelatin print, originates from Lotta and I am happy to start the new month with it. Many thanks!



Muster und Büchlein nach Müllerin Art- Pattern and Bookbinding Class with Michaela Müller

$
0
0

Das war schön…! Zwei ganze Tage in Mustern, Stempeln und Schablonen schwelgen, sich über Kreativ-Dinge austauschen, sich über die entstandenen Werke freuen und dann nachhaltig inspiriert und glücklich nach Hause zu kommen.
Ich war bei Michaela in Köln zum Workshop und hier sind ein paar Bilder von diesem wunderbaren Wochenende:

Was that nice ...! Indulging  in patterns, stamps and stencils for two whole days, chat about creative things, be pleased with the resulting work and come home happy and inspired
I was with Michaela in Cologne for a workshop and here are a few photos of this wonderful weekend:



_DSC4138.jpg
Ich war ein wenig zu früh im Atelier und habe die Gelegenheit genutzt, mich schon mal ein wenig umzusehen. Viele Bücher zum Schmökern…

I arrived a little early in the studio and took the opportunity to take a look around. Many lovely books to browse …


_DSC4140.jpg
…Papiere über Papiere…

… paper galore…


_DSC4165.jpg

_DSC4141.jpg
…oh ja!

… oh yes!


_DSC4139.jpg

_DSC4147.jpg
Schnell ein Blick in die Stempelkisten geworfen…

A quick peek into the boxes full of stamps …


_DSC4146.jpg
…da ist er ja, der bald sehr bekannte Weihnachtsfisch :)

... there it is, the soon well-known Christmas fish :)


_DSC4148.jpg

_DSC4149.jpg
Alleine nur vom Anschauen der für uns bereitgelegten Materialien war ich schon schwer in Musterlaune aber dann fing der Kurs an und es wurde gearbeitet :)

 Just by looking at the materials laid out ready for us to use, I really was in "pattern-mood" but then  the class started and we had some work to do :)


_DSC4150.jpg
Stempeldesign und Schnitzen…

Stamp design and carving …


_DSC4157.jpg
…und dann: Lieblingsfarben angemischt und drauflosgestempelt.

... and then: Mixing favorite colors and here we go!


_DSC4285.jpg
Zwischendurch das Skizzenbuch gefüttert…

Feeding the sketchbook in-between …


_DSC4286.jpg

_DSC4222.jpg

_DSC4217.jpg
…und in fremden Büchern geblättert. In Echt sind sie noch viel schöner!

... And browsed through Michaela's books. In reality they are much more beautiful than online!


_DSC4159.jpg
Die Wäscheleine füllte sich schnell mit Musterpapieren.

The clothesline filled up quickly with all kinds of patterned paper.


_DSC4174.jpg
Hier die Ergebnisse des ersten Workshoptages.

Here are the results of the first workshop day.


_DSC4176.jpg
Als routinierte Stemplerin hat es Michaela irgendwie geschafft, auch noch selber eine ganze Reihe feiner Muster zu erzeugen. Kommen Euch die Söckchen bekannt vor?

As an experienced stamper, Michaela managed somehow to generate a whole lot of fine patterns herself during the workshop. Do you recognize the socks?


_DSC4177.jpg

_DSC4178.jpg

_DSC4183.jpg

_DSC4184.jpg

_DSC4186.jpg

_DSC4188.jpg

_DSC4179.jpg
Das sind meine Ergebnisse. Das hätte ich auch noch zwei Tage länger machen können…:)

These are my results. I could have continued stamping like this for two more days ... :)


_DSC4189.jpg

_DSC4190.jpg
Am Sonntag ging es dann an`s Buchbinden. Kleine Heftchen und "richtige" Bücher sind entstanden.

On Sunday we started bookbinding. Small booklets and "proper" books were made.


_DSC4192.jpg

_DSC4223.jpg

_DSC4194.jpg
Michaela hat uns Schritt für Schritt durch den Entstehungsprozess der Bücher geführt, so dass in kurzer Zeit…

Michaela has led us step by step through the creation process of the books, so that in a short time …


_DSC4256.jpg
…richtig viele Bücher und Hefte entstanden sind. Klasse! An einen geleimten Buchblock hatte ich mich vor diesem Workshop noch nicht rangetraut, da hatte ich "Bindungsängste"( Zitat: Susanne, deren schönen Bericht vom Kurs Ihr hier finden könnt).

... really many books and booklets have emerged. Great! I had not yet dared to make a text block prior to this workshop. Here you can find another report on this workshop by Susanne).


_DSC4265.jpg

_DSC4287.jpg
Liebe Michaela- ich danke Dir für die tolle Zeit!

My dear Michaela- thank you for the great time!





Neue Workshops in 2016

$
0
0
Puh, mir schwirrt der Kopf! Die beiden letzten Monate des Jahres sind ja traditionell vollgepackt mit Terminen wie: Laterne basteln, Laterne laufen, Lichterfest und so weiter und mit To Do`s a la "Adventskalendersäckchen nähen, mindestens noch zwei angefangene Quilts fertignähen, einen zweiten Nikolausstiefel organisieren und der Jagd nach Geschenken.
Und dazu laufen hier im Hintergrund noch die Vorbereitungen auf mein neues Workshopprogramm, mit dem ich nächstes Jahr wieder in die Berufstätigkeit starten möchte.

Fünf verschiedene Kursthemen habe mir überlegt und bin jetzt eifrig dabei, Werkzeuge und Material zusammen zu suchen, Vorlagen vorzubereiten, Rezepturen auszuprobieren bzw. aufzuschreiben und Materiallisten zu erstellen.

IMG_0661.jpg
Die Bücherstapel türmen sich auf dem Tisch…

IMG_0668.jpg
Es ist schon etwas anderes, so für sich zu werkeln oder anderen, die vielleicht das erste Mal mit einer Technik arbeiten, eine gelingsichere Anleitung an die Hand zu geben. Besonders beim Färben geht es nicht ganz ohne Rezepturen…

IMG_0666.jpg
Stempelmuster und Beispiele wandern in meine Vorlagenmappe…

IMG_0663.jpg
…und auch für meinen ersten Siebdruckkurs nach der Familienpause bin ich auf der Suche nach Inspirationen für Euch.

IMG_0664.jpg

IMG_0662.jpg
Und ich freue mich sehr darauf, im nächsten Jahr gemeinsam mit einigen von Euch ein paar kreative Stunden mit Experimentieren und Erfahrungsaustausch, Farbbädern, Stempelschnitzereien und Siebdruck zu verbringen!


Also, hier noch einmal alle Workshoptermine und Infos für das nächste Frühjahr für Euch:

Der Veranstaltungsort für alle Kurse ist:

Bürgerhaus in Barmbek e.V.
Lorichsstr. 28 A
22307 Hamburg

Wenn Ihr euch für einen der Kurse anmelden möchtet, so schreibt bitte eine Mail an das Bürgerhaus:

Ann-Christin Hausberg, Tel: 040 63977235   ach@buergerhaus-in-barmbek.de

Eine Materialliste und weitere Infos erhaltet Ihr bei der Anmeldung. Wenn Ihr Fragen zu den Kursen habt, schreibt mir gerne eine Mail!




Mit zwei Mini-Workshops zum Thema Gelatine-Druck wird es im Januar und Februar losgehen. Ich bereite selbstgegossene Platten für Euch vor, damit wir dann direkt mit dem Drucken loslegen können!
Diese beiden Schnupper-Workshops richten sich an alle, die schon immer mal "gelli printen" wollten- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ich bin sicher, der Druckvirus wird auch auf Euch überspringen :)

Termine:

Sonntag, der 17. Januar 2016           10.00 - 15.00 Uhr

Sonntag, der 21. Februar 2016          10.00 - 15.00 Uhr  

Kosten: 

40,00 EUR plus 8,00 EUR Material 




Im April geht es dann weiter mit zwei Workshopwochenenden zu folgenden Themen:


Stoffe färben mit Procion MX

Dieser Einsteigerkurs richtet sich an alle, die mit Stoffen gestalten (Patchwork, Art-Quilts, Home-Deko oder Taschen...)  und lernen möchten, sich individuelle Stoffe für ihre Projekte selber zu färben. Mit den sogenannten Kaltreaktivfarben von Procion MX lassen sich unzählige wunderschöne Farbtöne ermischen und wir wollen an diesem Workshoptag gemeinsam in die Farbwelten abtauchen… Ich zeige Euch, wie sich das Stoffefärben unkompliziert, sauber und mit geringer Kleckergefahr umsetzen lässt. Ich zeige Euch verschiedene Methoden der Stufenfärbung , aber auch der experimentelle Umgang mit den Farben wird geübt. Am Ende des Kurses habt Ihr eine Vielzahl unterschiedlicher Farbtöne/Farbreihen harmonisch zueinander passender Stoffe sowie individuelle Färbungen für kreative Projekte zum mit nach Hause nehmen!

Es werden für diesen Kurs 5 Meter Baumwollstoff (140 cm breit) gleicher Qualität für Stufenfärbungen benötigt, sowie weitere Baumwoll- bzw. Naturfaser/Seidenmischgewebe zum freien Färben. Synthetikstoffe und Wolle sind nicht geeignet.

Wenn Ihr Stoff zum Färben benötigt, könnt Ihr weißen Baumwollsatin beim Kurs erwerben. Bitte schreibt mir eine Mail, wieviel Stoff benötigt wird, ich bestelle dann eine größere Menge.


Samstag, der 02. April 2016           10.00 - 16.30 Uhr

Kosten: 

52,00 EUR plus 8,00 EUR Material (ohne Stoffe)




Stoffe drucken und gestalten mit Procion MX

Auch in diesem Einsteigerkurs werden alle, die kreativ mit Stoffen arbeiten (Patchwork, Art-Quilts, Home-Deko oder Taschen...) und für ihre Projekte selbstgestaltete Stoffe verwenden möchten, auf ihre Kosten kommen. Die  sogenannten Kaltreaktivfarben von Procion MX werden dazu verdickt und lassen sich mit Hilfe unterschiedlicher Werkzeuge auf den Stoff auftragen. Mit Spachteln, Rollen, Schablonen, Stempeln etc. werden wir uns an diesem Tag dem experimentellen Stoffdruck widmen.
Am Ende des Kurses habt Ihr viele einzigartige Stoffe zum mit nach Hause nehmen, welche zukünftige textile Projekte noch ausdrucksstärker machen werden!
Ihr benötigt für diesen Kurs mehrere Meter Stoff. Geeignet sind weiße und helle (auch bereits gefärbte) Baumwollstoffe, sowie Baumwoll- bzw. Naturfasermischgewebe und Seide. Synthetikstoffe und Wolle sind nicht geeignet. Die Stoffe müssen zum Drucken mit Soda vorbehandelt werden. Eine Anleitung dazu erhaltet Ihr bei Anmeldung.

Ihr habt die Möglichkeit, weißen, zum Drucken vorbehandelten Baumwollsatin in Meterstücken beim Kurs zu erwerben. Bitte gebt bei der Anmeldung an, wie viele Meter Ihr benötigt.

Sonntag, der 03. April 2016           10.00 - 16.30 Uhr

Kosten: 

52,00 EUR plus 8,00 EUR Material (ohne Stoffe)



Die beiden Workshops ergänzen sich prima, können aber auch einzeln gebucht werden!



Das zweite Workshopwochenende im April steht ganz unter dem Motto: Stempeln, Drucken und Muster!

Stempelatelier


Stempeln macht Spaß! Und noch viel toller ist es, wenn man dafür individuelle Stempel mit eigenen Motiven und Mustern verwenden kann. Wir werden in diesem Mini-Workshop mit Linolschnitzwerkzeugen unsere eigenen Stempel aus Gummiplatten herstellen. Dafür erstellen wir Zeichnungen und eigene Designs, die dann auf die Blöcke übertragen werden. Ausserdem habe ich eine Mappe mit Vorlagen und Motiven zur Inspiration für Euch zusammengestellt.
Mit den fertigen Stempeln könnt Ihr dann nach Herzenslust Karten, Briefpapiere, Geschenkanhänger o. Ä. gestalten, oder mit den Motiven flächige Muster für Schmuckpapiere (z. B. zum Buchbinden oder Geschenkpapiere) gestalten.

Samstag, der 16. April 2016           10.00 - 15.00 Uhr

Kosten: 

40,00 EUR plus 8,00 EUR Material 



Mein eigener Stoff! Einfache Designs entwerfen und drucken

Haben Ihr Lust, einmal Eure eigenen Designs auf Stoff umzusetzen, den Ihr dann später zu einer Tasche, einem Kleidungsstück oder einem Kissen verarbeiten könnt? Wir lassen uns inspirieren vom Design der 60er und 70er Jahre und wandeln auf den Spuren von modernen Designerinnen wie Lotta Jansdotter, Jane Foster, Orla Kiely etc.
Die Entwürfe werden wir mit der Papierschablonentechnik im Siebdruckverfahren und Stempeln auf die Stoffe bringen. Es entstehen dabei sehr interessante und lebendige Musterstoffe, denen kleine Fehler (die sich im freien Handdruck nicht immer vermeiden lassen) besonderen Charme verleihen.
Wir drucken mit wasserbasierten Stofffarben. Mit dieser Technik gestalten wir Stoffstücke von max. 1 x 2 Metern oder kleiner. Bitte bringt zum Kurs vorgewaschene, gebügelte, einfarbige (auch dunkle) Baumwollstoffe mit.


Sonntag, der 17. April 2016           10.00 - 18.00 Uhr

Kosten: 

65,00 EUR plus 20,00 EUR Material  







Viewing all 274 articles
Browse latest View live